Fichtensterben im Reinhardswald 2021
Bezug zu Klimabedingtes Waldsterben in Google Earth untersuchen

Jan 21
Fichtensterben im Reinhardswald 2021
Bezug zu Klimabedingtes Waldsterben in Google Earth untersuchen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/zusammenhaenge-verstehen-lernen-2/
Jan 14
Die Strukturierungshilfe (Methodenblatt) zur Mensch-Umwelt Thematik habe ich für die Mittelstufe vereinfacht. Kurze Erläuterungen der Begriffe „Umwelt“ sowie „Systemkomponenten“ ergänzt. Den Bereich subjektive Raumwahrnehmung habe ich mit dem Umweltbegriff in Zusammenhang gestellt.
Herunterladen als Textdatei (doc)… Präsentationsdatei (ppt)… Bilddatei (png)…
Als Vorbereitung muss das Methodenblatt erläutert werden.
Struktur, Funktion und Prozess sind abstrakte Begriffe, die an einfachen Beispielen wie z.B. Berg, Niederschlag und Bach erläutert werden können. Der Berg stellt die Voraussetzung dafür, dass Wasser abläuft. Damit ist die Funktion das Gefälle.
Dabei erzeugt Erosion in langen Zeitabschnitten das Tal. Die Erosion ist der Prozess. Zeiträume und Ausmaße dieser Dynamik, auch mit Wechselwirkungen anderer Prozesse, fordert besonders die Vorstellungskraft.
Im linierten Bereich des Methodenblattes werden die jeweiligen Stichpunkte eingetragen, die die Lerngruppen aus dem Schulbuch oder anderer digitaler Quellen erschließen.
Der Bereich des erlebten Raumes (z.B. Urlaubsreisen) und der Raumwahrnehmung durch Medien (z.B. Schulbücher, digitale Angebote aus dem Internet) vervollständigen so einen reflektierte Umweltwahrnehmung.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/zusammenhaenge-verstehen-lernen/
Dez 17
Mensch-Umwelt Thematik – Arbeitsblatt steht ausgefüllt und als allgemeine Vorlage zur Verfügung!
Herunterladen
Strukturierungshilfe MUT (pptx-Datei) mit dem Beispiel Hambacher Tagebau…
leere Arbeitsvorlage als Druckvariante (Bilddatei – PNG)…
Dieser Beitrag steht in Verbindung mit…
Virtuelle Exkursionen (Klimawandel)…
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/strukturierungshilfe/
Dez 02
Anschauungsmodell Atmosphäre sphaeren.kml / sphaeren.kmz
Lawinen – und Murenkatastrophen (KML-Datei) ( KMZ-Datei)
Morteratsch Gletscher (Schweiz) (KML-Datei)
Bergsturz Bondo (Schweiz) (KMZ-Datei)
Miami_Klimawandel (USA) (KMZ-Datei)
Materialsammlung Braunkohletagebau Hambach (KMZ-Datei)
Strukturierungshilfe Mensch-Umwelt-Thematik (pptx-Datei)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/5385-2/
Jul 15
Diese Präsentation greift die Basiskonzepte der Geographie auf, um sie als Strukturierungshilfe für Schüler:innen zur praktischen Anwendung zu bringen. BasiskonzeptMethodenblatt160721.pptx
Die Präsentation richtet sich an Lehrkräfte, die diese Strukturierungshilfe für ihre Schüler:innen anpassen können.
Unsere Verantwortung in der Schulgeographie im 21. Jahrhundert basiert auf der Wahrnehmung eines dynamischen Systems Erde, in dem der Mensch einen Wirkungsgrad erreicht hat, welcher globale Veränderungen im bisherigen dynamischen Gleichgewicht hervorgebracht hat.
Die Basiskonzepte in ihrer Grundstruktur sind besonders dafür geeignet, um diese Systemzusammenhänge an konkreten Beispielen zu erfassen, sie zu strukturieren und nach und nach die dynamischen Einflussgrößen und unterschiedlichen Maßstäben und Zeiträumen denken zu lernen. Nur ein Bewusstsein dafür in der jungen Generation kann Veränderung gestalten.
Die Folienangebote können beliebig angepasst werden und auch in andere Werkzeugumgebungen übertragen werden, da die Grundelemente alle einzelne Bilddateien sind.
Die Strukturierungshilfe kann z.B. bei den vorher veröffentlichen Themen Klimabedingtes Waldsterben oder Hambacher Tagebau angewendet werden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/strukturierungshilfe-mensch-umwelt-thematik/
Jun 23
Eine offene Idee für den Unterricht
Insbesondere über den Harz ist in den letzten Jahren in den Medien im Zusammenhang mit den Schäden an den Fichtenbeständen durch Orkane und Borkenkäfer im Kontext mit dem Klimawandel berichtet worden. Flächendeckende Schäden sind leider auch im gesamten südniedersächsischen Mittelgebirgsraum entstanden.
Aktualisierung der KML-Datei mit aktuellen Bildern vor Ort…
Falls die nicht Datei herunter geladen wird, den Link in die Adresszeile im Browser kopieren!
Was kann man mit Google Earth Pro in den Hochlagen des Weserberglands an vergleichbaren Waldschäden erkennen?
Wie kann man die Beobachtungen mit den vorliegenden „Historischen Bildern“ in Google Earth Pro auswerten?
Wie können begleitende Hintergrundinformationen aus dem Internet als Plausibilitätsprüfung zur Einschätzung der eigenen Beobachtungen genutzt werden?
z.B. mit der Doku „Kampf um den Wald“ (s.u.)
Die Systemkomponenten der „Basiskonzepte“ (Klett) können dabei als leitende Beobachtungskriterien dienen.
Struktur: Welche Strukturen (Vegetation) sind im Reinhardswald in den letzten Jahren erkennbar?
Funktion: Welchen Einfluss hat die Lage und der Boden auf die Fichtenbestände?
Prozess: Welche Schädigungen im Zusammenspiel verschiedener Faktoren (dynamisches System) können herausgearbeitet werden?
eingebettet aus YouTube (Quelle: Hessischer Rundfunk)
vom Hessischen Rundfunk (in der Mediathek nicht mehr zur Verfügung)…
Wikipedia „Reinhardswald“…
BodenViewer Hessen…
Hydrologie Hessisches Landesamt…
Waldwissen.net/de/…
In der Pro-Version von Google Earth stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die zur Untersuchung genutzt werden können.
Waldbestände unterscheiden lernen
Durch Heranzoomen kann in der Regel Fichtenwald (sternförmige Krone von oben) gegenüber Laubwald (rundlich hervorquellend) unterschieden werden.
Auch die farbliche Abstufung „helleres Grün“ der Laubwälder gegenüber „dunklem Grün“ des Fichtenbestands ist deutlich erkennbar.
Aufnahmedatum
Das Aufnahmejahr und der Aufnahmemonat des Bildes über dem der Zeiger liegt wird unten rechts in GEP angezeigt. Da Laubwald in den Wintermonaten kahl ist, hilft diese Information, damit es nicht zur Verwechslung kommt.
Historische Bilder (Menü „Ansicht“)
Den Bewuchs der letzten Jahre vergleichen.
Spezifische Merkmale erkennen
z.B. aufgestapeltes Holz oder abgeknickte Bäume, umgestürzte Bäume mit hochstehenden Flachwurzeltellern (Fichten), Aufforstung
Beispieldatei (KML) Herunterladen… (Version 01.07.21)
– Indizien geleitete Zuordnung der Ursachen bzw. des Zustands
– Markierung kahler Flächen (Bsp.)
– Flächenmarkierung Reinhardswald
– Höhenprofil angelegt
– NEU mit aktuellen Bilder aus dem Reinhardswald (24.06.21)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/klimabedingtes-waldsterben-in-google-earth-pro-untersuchen-ein-versuch/
Jun 20
Die Aufgabenstellung kann für alle Jahreszeiten angepasst werden!
Mit Google Earth (Pro-Version und Web-Version/App-Versionen) lassen sich Prozesse der Atmosphäre als auch der Gang der Sonne im Jahresverlauf modellhaft darstellen.
Wo geht die Sonne bei uns (Deutschland) am längsten Tag des Jahres auf und wo geht sie unter? (Pro-Version)
Auf welchem Breitengrad steht die Sonne am längsten Tag des Jahres senkrecht (Pro-Version) und welche Rückschlüsse kann man aus der Quellbewölkung an diesem Tag ziehen (Web-Version/App-Versionen)?
Zusatzfragestellung: Womit ist die Wolkenbildung über dem Subkontinent Indien erklärbar?
Dateien zum Herunterladen:
Diesen Link zum Overlay „Sonnengang im Jahresverlauf“ kopieren!
HILFE Anleitung zur Erstellung eines Overlays mit diesem Link …
Ausgearbeitetes Beispiel
Sommeranfang über Grotefend-Gymnasium Münden 2021 (kml-Datei)
Einstellungen in Google Earth Web-/App-Versionen :
Zenitstand der Sonne am 21.06. (Sommeranfang / nördlicher Wendekreis, Quellbewölkung am 21.06. Afrika) und Südamerika.
Kann nur am 21.06. eines aktuellen Jahres dargestellt werden!
Unterrichtsorganisation
Durch die Nutzung verschiedener Varianten von Google Earth kann arbeitsteilig vorgegangen werden, sodass z.B. Tablet oder Smartphonenutzer:innen die Wolkenanimationen bearbeiten können und die Schüler:innen mit den Möglichkeit der Pro-Version die Sonnenauf- und Sonnenuntergang erkunden!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/forschender-blick-zum-sommeranfang/
Jun 08
Arbeitsblätter in einer Powerpoint-Datei mit Aufgabenstellungen in den Notizen (unter den Folien)
hambacher_tagebau.pptx
Hinweis zum Herunterladen: Falls das Herunterladen im Browser nicht startet, Linkadresse in den Browser kopieren und bestätigen. Dann startet der Download sofort! (132 MB)
Die Auseinandersetzungen um den Hambacher Braunkohletagebau inklusiver dem Hambacher Forst stehen in einem größeren Zusammenhang mit den schon in den 70er Jahren angemahnten „Grenzen des Wachstums“ (Meadows u.a. 1972) .
Auch der menschgemachte Klimawandel (Forschungsgeschichte des Klimawandels,Wikipedia, 09.06.21) ist in diesem Jahrzehnt wissenschaftlich benannt worden und z.T. gezielt auf der Basis ökonomischer Interessen der Erdölkonzerne (Klimawandel geleugnet, 09.06.21) vertuscht worden.
Ebenso wurde in diesem Jahrzehnt schon regenerative Energie aus der Windkraft als nachhaltige Ressource für die Zukunft diskutiert.
In „Unsere Welt – ein vernetztes System“ (1978) mahnte Frederic Vester mit den „Biokybernetischen Grundregeln „ überzeugend an, wie die Menschheit fahrlässig und unangepasst im vernetzten Ökosystem Erde agiert.
Mehr als 40 Jahre später wird weiterhin fahrlässig mit den Selbstregulationskräften unseres Systems Erde umgegangen. Die Grenzen eines ökonomischen Systems, welches Wachstum auf einer endlichen Erde postuliert, ist ein Widerspruch in sich.
Dabei sei bemerkt, dass dem dynamischen System Erde letztlich kein Schaden zugefügt werden kann, denn in seinen geologischen Epochen gab es schon viel extremere Bedingungen.
In der letzten Strophe der Ballade „Das Meer“ von Reinhard Mey wird für den dominierenden Raum unseres Planeten, den Meeren, die Rolle des Menschen treffend vorgetragen.
„Wie wir es vergiften, missachten und schänden
Wir stören nicht lange sein Gleichgewicht
Es wird uns nur abschütteln von seinen Stränden
Wir brauchen das Meer, doch das Meer braucht uns nicht!“Quelle: Songtexte.com
Der Hambacher Braunkohletagebau steht hier exemplarisch für den Eingriff in eine weiterer Sphäre der Erde, die Atmosphäre.
„Die in Deutschland lagernde Braunkohle entstand überwiegend im Tertiär, der erdgeschichtlichen Zeit vor etwa 65 bis 2 Millionen Jahren. Die Kohle in der Lausitz und im Rheinland entstand im Miozän (vor 5 bis 25 Millionen Jahren), diejenige um Helmstedt und Leipzig vor 50 bis 60 Millionen Jahren.“
Zitat Wikipedia: „Braunkohle“ (Entstehung) (08.06.2021)
So beteiligt sich auch unser Wirtschaftssystem an der Freisetzung riesiger Mengen CO2, welches über Jahrmillionen im Untergrund in der Kohle gespeichert wurde. In den letzten 150 Jahren hat die Menschheit in erdgeschichtlich kürzester Zeit umfangreiche C02-Speicher freigesetzt. Die Folgen sind im Zusammenspiel mit anderen Treibhausgasen der menschgemachten Klimawandel (Stichwort Globale Erwärmung bei Wikipedia, 09.06.21).
Auch die Meere werden davon beinträchtigt, denn sie entziehen der Atmosphäre C02. Daraus folgt ein höherer Säuregrad. Sterbenden Korallenriffe sind darauf zurückzuführen. Die Erderwärmung im Zuge des Kliamwandels erhöht die Meerestemperaturen, worunter die Korallenriffe zusätzlich leiden.
Damit aber nicht genug, denn das dynamische System Erde (Spektrum der Wissenschaften, 09.06.21) mit seinen vielschichtigen Rückkopplungen scheint weiteren sogenannten Kipppunkten (Wikipedia, 09.06.21) näher zu kommen, sodass der Atmosphäre, z.B. durch den auftauenden Permafrostboden oder der Zerstörung der Tropischen Regenwälder verstärkt Treibausgase hinzugefügt wird. Positive Rückkopplungen , die nach dem Muster exponentiellem Wachstums wirken!
Die Basiskonzepte der Geographie können in diesem Themenbereich hervorragend angewendet werden, weil vielschichtig zeitgemäße „Erdkunde“ in die Bildungsanforderungen des 21. Jahrhunderts eingebracht werden können.
Die oben angeführten Aufgabenangebote ergänzen das Unterrichtsmodell „Hambacher Tagebau“
Aufgabenangebot herunterladen: hambacher_tagebau.pptx
Hinweis zum Herunterladen: Falls das Herunterladen im Browser nicht startet, Linkadresse in den Browser kopieren und bestätigen. Dann startet der Download sofort! (132 MB)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/aufgabenangebote-mit-aktuellen-bildern-zum-hambacher-tagebau/
Mrz 13
Lawinenkatastrophe in Galtür im Paznaun (Österreich) 1999
Die folgenschwere Lawinenkatastrophe im Februar 1999 durch eine auf 2700m Höhe abgegangenen Staublawine in den etwa 1300m tiefergelegen Wintersportort Galtür hinein ist ein sehr tragisches Beispiel für diese Naturgewalt. (alle Links aus Wikipedia, 13.03.21)
In den folgenden Jahren wurde durch unterschiedliche Maßnahmen und gewaltigen Aufwendungen der Ort gesichert. Die exponierte Tallage des Orts unterhalb eines steilen Bergmassivs verdeutlicht in ausgewählten Perspektiven und Markierungen in Google Earth (KMZ-Datei), welche Gefahren in den Alpentälern durch Lawinen drohen und wie man sich davor zu schützen versucht.
Didaktischer Hinweis
In den Jahrgängen 5/6 kann diese Sammlung an typischen Merkmalen von Lawinenschutz und gefährdenden Eingriffe des Menschen in den Naturraum zur Veranschaulichung dienen. Die Lerngruppen können aber bei zur Verfügung stehender Technik selber in Google Earth Merkmale herausarbeiten. Dazu sollte ein Informationstext bereitgestellt werden. Im Buch Terra Erdkunde 1 (Gymnasium), Niedersachsen ist z.B. ein entsprechendes Kapitel vorhanden.
Murenabgang im Dorf See im Paznaun, Österreich 2015
Etwa 30km von Galtür entfernt talabwärts liegt der Ort See. Dort ereignete sich ein Murenabgang, resultierend aus eine Starkregenlage über dem oberhalb liegenden Wassereinzugsgebiet von fast 9 km². Die Schutzmauer im engen Talausgang wurde überflutet und z.T. zerstört. Die Schlammlawine überflutete in weiten Teilen das kleine Dorf. Auf dem Schwemmkegel des Schallerbachs erbaut, ergoss sich die Mure weitgefächert. Ein YouTube-Video der Feuerwehr zeigt dies eindrucksvoll.
Didaktischer Hinweis
Auch hier können den Jahrgängen 5/6 eindrucksvoll naturräumliche Merkmale veranschaulicht werden. Durch die Herausarbeitung verschiedener Merkmale im Naturraum wie Schwemmkegel, Wassereinzugsgebiet oder Bachverläufe aber auch menschliche Eingriffe durch Wintersportanlagen (Lifte und Pisten) können die Kinder motiviert werden, ebenfalls aktiv in Google Earth zu arbeiten.
Dateien zum Herunterladen: Lawinen – und Murenkatastrophen (KML-Datei) ( KMZ-Datei)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/lawinen-und-mure/
Feb 08
Anflug Google Earth (KML-Datei) … / Materialsammlung Tagebau Hambach Google Earth (KMZ-Datei)…
in Zusammenarbeit mit Ulrich Gutenberg und Thomas Warnecke
Übersicht
1. Zum Unterrichtsgegenstand
2. Basiskonzepte der Geographie
3. Didaktische Überlegungen mit Hilfe der Basiskonzepte der Geographie
4. Anregungen
5. Dokumentationsmöglichkeiten und Quellenauswertung
6. Digitalspezifische Kompetenzen
Link-TIPP zu einem weiteren Unterrichtsmodell:
Im semiariden Westen der USA mit Google Earth
Aktualisierung 26.02.21
Die Bundesrepublik Deutschland hat beschlossen, bis 2038 aus der Kohleverstromung auszusteigen.
2018 hatte Steinkohle einen Anteil von 12,5% an der Stromerzeugung, Braunkohle einen Anteil von 22,5%. (Quelle: bmwi.de, Zugriff am 14.1.2021)
Diese Ausstiegspläne bedeuten auch einen Ausstieg aus der Kohleförderung. Wurde in Deutschland bereits am 21.12.2018 die letzte Steinkohlenzeche geschlossen, steht dieser Schritt dem Braunkohlebergbau noch bevor.
Momentan wird Braunkohle in den drei deutschen Braunkohlerevieren (Link zu Wikipedia: Niederrheinische Bucht, Mitteldeutsches Braunkohlenrevier, Lausitzer Revier ) im Tagebau gefördert. Hiermit einher gehen erhebliche Eingriffe in den Naturhaushalt sowie massive Flächenverluste (2,1ha pro Tag;) Quelle: Umweltbundesamt, Zugriff am 14.1.2021.
Die Umsiedlung von durch Tagebaue betroffenen Ortschaften sowie die Rekultivierungsmaßnahmen führen zu langfristigen Veränderungen des Kulturraumes. Diese Landschaftsveränderungen sind auch in Luft- und Satellitenbildern deutlich zu erkennen.
Die Satellitenansicht von Mitteleuropa in Google Earth (Sichthöhe etwa 1900 km) präsentiert sich zunächst in verschiedenen Grüntönen. Schaut man etwas genauer, kann man inmitten der grünlichen Flächen hellere Punkte entdecken. Diese „Narben“ in der Erdoberfläche finden sich beispielsweise in der Lausitz, im böhmischen Erzgebirge oder aber in der Kölner Bucht.
Der Hambacher Tagebau, der im Zentrum dieses Unterrichtsmodells steht, ist einer von drei verbliebenen Braunkohletagebaue im Rheinischen Braunkohlerevier, betrieben von der RWE Power AG. Die genehmigte Abbaufläche betrug 2018 ca. 85 km2, die Betriebsfläche 43 km2. Beschäftigt sind ca. 1500 Arbeitskräfte (Quelle: RWE Power, pdf-Datei , Zugriff am 28.01.2021). Die hier abgebaute Kohle (40 Mio. t/a; ebd.) wird vornehmlich in fünf Kraftwerken der Region verstromt
Besondere mediale Aufmerksamkeit bekam in der Vergangenheit der nordrhein-westfälische Tagebau Hambach wegen der bereits seit den 1970er Jahren andauernden Proteste gegen die Umsiedlungen von Ortschaften sowie die Abholzung des Hambacher Forstes, die ab 2018 trotz des sich abzeichnenden Kohleausstiegs weiter vorangetrieben werden sollte. Die gewaltsame Räumung der seit 2012 im Wald befindlichen Protestcamps rief ein bundesweites gesellschaftliches Echo hervor.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/braunkohletagebau-hambach/
Nov 29
Am Fundort der „Himmelsscheibe von Nebra“ ist ein Overlay (Foto) positioniert. An den Rändern der Himmelsscheibe waren ursprünglich 2 Goldränder mit Winkeln von 82° angebracht. Der Goldrand Richtung Westen zeigend ist nicht mehr vorhanden, jedoch kann die ursprüngliche Größe durch Verfärbungen auf der Bronzescheibe genau erkannt werden. In der Darstellung ist ein dunkelgrauer Polygon aufgesetzt.
Die systematische Veranschaulichung des Zusammenhanges Jahreszeiten und Sonnengang ist an die alltägliche Betrachtungsmöglichkeit der Sonnenstände angepasst.
Dies geschieht zum besseren Überblick aus erhöhtem Blickwinkel des Betrachters in das Google Earth Modell.
Der Merksatz „Im Osten geht die Sonne auf…“ ist zu sehr generalisiert. Mit forschendem Blick können einzelne Inhalte auf der „Himmelsscheibe von Nebra“ und den Simultionsmöglichkeiten in Google Earth Pro erarbeitet werden. Dieser Blick ermöglicht ein differenziertere Wahrnehmung der sehr unterschiedlichen Sonnenstände im Jahresverlauf.
Diese Fragen könnten gestellt werden:
Wie sind die Sonnenstände am Frühlingsanfang?
Warum wurde im Jahresverlauf auf die Jahreszeit „Frühling“ verzichtet?
Wie unterscheidet sich der Sonnengang am Äquator?
In welchem Winkel wandert die Sonne im Jahresverlauf am Äquator?
Herunterladen:
Sonnengang im Jahresverlauf (kml-Datei) / Sonnengang am Aequator (kml-Datei)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/sonnengang-im-jahresverlauf/
Sep 23
Arktische Meereisausdehnung im September 1984
Aktuell (Herbstanfang 2020) stößt man auf Meldungen, die zum Ausklang des Sommers über einen Negativrekord berichten. Seit vier Jahrzehnten war die Ausdehnung der Eisfläche nicht mehr so gering.
Dies habe ich zum Anlass genommen, eine Google Earth Datei (KMZ) zu erstellen.
Die Datei beinhaltet kurze Erläuterungen und eine generalisierte überwiegend durchgängige Eisfläche im September 2020. Mit einem Link kommt man von dort auch direkt auf die Originaldatei vom Alfred-Wegener-Institut.
Gründe
Mit der bereitgestellten Datei (lauffähig in allen Google Earth Varianten) steht kein Unterrichtsentwurf zur Verfügung. Sie soll nur auf Möglichkeiten und Ansätze aufmerksam machen, wie forschende Blicke auf digitale Medien Fragen aufwerfen können.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/arktisches-meereis-zum-herbstanfang/
Sep 20
Rheinisches Braunkohlerevier
Tagebau Hambach (Quelle: Wikimedia Commons, Gemeinfrei)
Entwicklung im Zeitraffer
Informationen: Tagebau Hambach bei Wikipedia
Einstieg als Grundinformationen in das Thema!
Wie stellt Wikipedia das Thema dar?
1. Untersuchung der Quelle mit der 4D-Eintauchmethode.
2. Beschreibung der Veränderungen zwischen 1984 und 2016 (Mustererkennung und nachfolgende Recherche woher dieses Veränderungsmuster resultiert!)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/braunkohletagebau/
Sep 19
Das Material dient zur Veranschaulichung des Staufenbergs (346m) bei Hann. Münden.
Herunterladen der KML-Datei, angepasst für die Tabletversion (iPad)…
Vorlage zum Zeichnen eines Profils (pdf-Datei)…
Mit dieser Vorlage kann ausgedruckt oder auch direkt mit einer App auf dem Tablet ein Profil erstellt werden. Mit einem Screenshot läßt sich schnell eine Bilddatei erzeugen, auf der das Profil gezeichnet werden kann.
Höhenlinien mit Google Earth Pro selber erzeugen
In der Pro-Version wird man rechts unten an jeder ausgewählten Stelle auf dem Satellitenbild über die Höhe informiert. Setzt man mit dem Pfad-Werkzeug auf einer bestimmten Höhe (z.B. hier 340m) Punkte, so erzeugt man eine Linie gleicher Höhe.
Beispiel Höhenlinie 340m
Im Google-Earth-Tutorial vom Ernst Klett Verlag werden die gängigsten Werkzeuge erläutert!
Link zum Tutorial „Pfad zeichnen“ (Word-Datei)…
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/isohypsen-und-profil/
Sep 02
Quelle: eingebettet aus Wikimedia Commons „Cyclone Catarina from the ISS on March 26 2004“ NASA, public domain
Der Sommer geht zur Neige und die Tag- und Nachtgleiche am 23. September mit dem Sonnenhöchsstand über dem Äquator steht bevor.
Zum Anfang des Schuljahres in den 7. Klassen Erdkunde stehen die Klima- und Vegationszonen in Niedersachsen auf dem Lehrplan. Mit der Wolkenanimation in der GoogleEarthWeb-Version präsentiert das virtuelle Erdmodell bei „forschenden Blicken“ der Betrachtenden Bewegungsmuster und Wolkenformationen.
Folgende Muster sind gerade (hier Stand 02.09.20) sichtbar, die zum Verständnis der atmosphärischen Zirkulation in dieser Übergangsjahreszeit hilfreich sind.
Die Muster bzw. Merkmale bieten sich an, um ein anschaulicheres Verständnis des dynamischen Systems der Troposphäre zu erlangen. Linear abgehandelte klassische Veranschaulichungen führen erfahrungsgemäß nicht zu den gewünschten Modellvorstellungen, weil sie sehr stark auf einfache Windrichtungen ausgelegt sind.
Die animerten Wolkenbilder ermöglichen anschauliche Vorstellungen der Dynamik von Tiefdruckgebieten (Wikipedia).
Hinweise zu den Einstellungen
Web-Version: Wolkenanimation und im 2. Schritt auch das Gradnetz im Menü links unter Kartenstil aktivieren.
Auch in der GoogleEarthPro-Version können im Menü links unter Ebenen/Wetter „Wolken“ eingeblendet werden. Dazu sollte die Information zum Herunterladen dieser kml-Datei gelesen werden!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/eine-spannende-jahreszeit-medientipp-fuer-die-google-earth-web-version/