Beiträge des Autors
Nov 29
Sonnengang im Jahresverlauf
Am Fundort der „Himmelsscheibe von Nebra“ ist ein Overlay (Foto) positioniert. An den Rändern der Himmelsscheibe waren ursprünglich 2 Goldränder mit Winkeln von 82° angebracht. Der Goldrand Richtung Westen zeigend ist nicht mehr vorhanden, jedoch kann die ursprüngliche Größe durch Verfärbungen auf der Bronzescheibe genau erkannt werden. In der Darstellung ist ein dunkelgrauer Polygon aufgesetzt. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/sonnengang-im-jahresverlauf/
Sep 23
Arktisches Meereis zum Herbstanfang
Arktische Meereisausdehnung im September 1984 Aktuell (Herbstanfang 2020) stößt man auf Meldungen, die zum Ausklang des Sommers über einen Negativrekord berichten. Seit vier Jahrzehnten war die Ausdehnung der Eisfläche nicht mehr so gering. Dies habe ich zum Anlass genommen, eine Google Earth Datei (KMZ) zu erstellen.Die Datei beinhaltet kurze Erläuterungen und eine generalisierte überwiegend durchgängige …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/arktisches-meereis-zum-herbstanfang/
Sep 20
Braunkohletagebau
Rheinisches Braunkohlerevier Tagebau Hambach (Quelle: Wikimedia Commons, Gemeinfrei) Google Earth Timelapse (1984-2016) Entwicklung im Zeitraffer Informationen: Tagebau Hambach bei Wikipedia Einstieg als Grundinformationen in das Thema! Wie stellt Wikipedia das Thema dar? 1. Untersuchung der Quelle mit der 4D-Eintauchmethode.2. Beschreibung der Veränderungen zwischen 1984 und 2016 (Mustererkennung und nachfolgende Recherche woher dieses Veränderungsmuster resultiert!) Geschichte …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/braunkohletagebau/
Sep 19
Isohypsen und Profil
Das Material dient zur Veranschaulichung des Staufenbergs (346m) bei Hann. Münden. Herunterladen der KML-Datei, angepasst für die Tabletversion (iPad)… Vorlage zum Zeichnen eines Profils (pdf-Datei)… Mit dieser Vorlage kann ausgedruckt oder auch direkt mit einer App auf dem Tablet ein Profil erstellt werden. Mit einem Screenshot läßt sich schnell eine Bilddatei erzeugen, auf der das …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/isohypsen-und-profil/
Sep 02
Eine spannende Jahreszeit – Medientipp für die Google Earth Web-Version
Quelle: eingebettet aus Wikimedia Commons „Cyclone Catarina from the ISS on March 26 2004“ NASA, public domain Der Sommer geht zur Neige und die Tag- und Nachtgleiche am 23. September mit dem Sonnenhöchsstand über dem Äquator steht bevor. Zum Anfang des Schuljahres in den 7. Klassen Erdkunde stehen die Klima- und Vegationszonen in Niedersachsen auf …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/eine-spannende-jahreszeit-medientipp-fuer-die-google-earth-web-version/
Jun 18
Im semiariden Westen der USA mit Google Earth
Unterrichtsmodell für Lehrkräfte Inhalt1. Hinweise und Hinführung2. Unterrichtsmodell3. Vorgehensweise4. Aktueller Blick auf den Raum5. Methode6. Anregungen7. Themen8. Dokumentationsmöglichkeiten9. Digitalspezifische Kompetenzen Hinweise: Die eingebundenen Google-Earth-Dateien (Format KML) im Text können in der Web-Version von Google Earth in aktuellen Browsern nach dem Download importiert werden. Dies gilt ebenso für App-Varianten mobiler Endgeräte, die kostenlos in den App-Stores …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/im-semiariden-westen-der-usa-mit-google-earth/
Mrz 22
Müllsyndrom: Malediven im Fokus
Beim Betrachten des Videos gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen von YouTube! Thilafushi – Müllinsel der Malediven – (12.09.2019) Quelle:: NDR-Reportage eingebettet aus You Tube Zur Sachfilmanalyse… 4D-Eintauchmethode herunterladen (doc/odt/pdf) … Die Malediven mit weit über 1000 Inseln, entstanden in den Atollen, hat schon lange ein großes Müllproblem, da der boomende Tourismus in all seinen Facetten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/muellsyndrom-malediven-im-fokus/
Mrz 13
Übernutzung von Ressourcen
Häufig schauen wir bei solchen Themen in andere Länder mit extremeren klimatischen Verhältnissen. Insbesondere bei der Nutzung der Ressource Wasser werden spektakuläre Beispiele in den Schulbüchern publiziert. Im Zuge klimatischer Veränderungen, die auch Mitteleuropa betreffen, gerät unser Naturraum der gemäßigten Breiten unter Druck. In den letzten Sommern waren z.B. die Wasserreserven der Stauwerke im Harz …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/uebernutzung-von-ressourcen/
Feb 23
Sonnenstände und Tageslängen im Jahresverlauf
Gutenberg (CC BY-SA 3.0 DE) ANLEITUNG zur Nutzung des obigen Schaubilds in GoogleEarth Pro 1. Die Grafik-Adresse des Schaubilds oben über die rechte Maustaste kopieren. 2. Einen beliebigen Ort in Deutschland in Google Earth Pro auswählen (Mitte des Google Earth Ausschnitts). Über diesen Ort ein Bild-Overlay legen, indem im Menü die Option „Bild-Hinzufügen“ angewählt wird. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/aktualisierung-sonnenstaende-und-tageslaengen-im-jahresverlauf/
Feb 18
Baustelle Erde: Jahrgang EK 5/6 Gym
Exogene Prozesse (Glazialmorphologie) Es ist eine besondere Herausforderung für die Kinder, Prozesse auf der Erdoberfläche in Deutschland zu verstehen, die in unterschiedlichen Zeitaltern (Eiszeit und Jetztzeit) auftreten und nicht in ihrem Nahraum liegen. Gleichzeitig ist die räumliche Verankerung gefordert, die besonders notwendig ist, da während der Eiszeit in Nord- und Süddeutschland die Landschaften stark verändert …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/baustelle-erde-jahrgang-5-6-gym/
Dez 11
Makers in Agbogbloshie – eine andere Perspektive
Material zum Thema Beim Betrachten des Videos gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen von YouTube! Quelle: atlasofthefuture.org, eingebettet aus YouTube! Ein Film über Agbogbloshie Makerspace Platform (AMP) Beim Betrachten des Videos gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen von YouTube! Quelle: TED.com, eingebettet aus YouTube TED (Abkürzung für Technology, Entertainment, Design) Wikipedia Mögliche Arbeitsaufträge Untersuche die Beiträge hinsichtlich …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/makers-in-agbogbloshie-eine-andere-perspektive/
Dez 08
Übungen zur Eintauchmethode
Beim Betrachten des Videos gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen von YouTube! Quelle: SpiegelEd, eingebettet aus YouTube, CC-BY-NC.4.0 Bei SpiegelEd kann das Video auch heruntergeladen werden! Der Spiegel hat in seinem Angebot für den Bildungsbereich (SpiegelEd) Erklävideos zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Titel lautet FakeNews. In diesem Beitrag wird eine Strategie angeboten, mit der FakeNews entlarvt …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/uebungen-zur-eintauchmethode/
Dez 04
Medienbildung zum Klimawandel
eingebettete Quelle: 7 Fakten zum menschgemachten Klimawandel, ZDF TerraX, 17.10.2019 in YouTube Beim Betrachten des Videos gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen von YouTube! ——————————————————– Dieser Erklärfilm zum Klimawandel ist vom ZDF unter Creative Commons Lizenz (CC BY 4.0) gestellt worden. Er kann auch direkt beim ZDF heruntergeladen werden. Klima im Verhältnis zum Wetter ist für …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/medienbildung-zum-klimawandel/
Nov 26
Vorlage 4D-Eintauchmethode (doc/odt/pdf)
Überarbeitet Arbeitsblätter „4D-Eintauchmethode“ Sie können z.B. als analoge Unterstützung bei der Arbeit an Werkzeuge zur Analyse von Bewegtbildern genutzt werden! Arbeitsblatt „4D-Eintauchmethode“: DOC-Datei ODT-Datei PDF-Datei Die Arbeitsblätter können für alle Medienarten genutzt werden. Vom digitalen Text, über Bild, Ton und Film zur Computersimulation!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/vorlage-eintauchmethode-doc-odt-pdf/
Nov 01
Aktualisierung: Merkmale mittelalterliche Stadt
Bezug zu Merkmale mittelalterliche Stadt (Arbeiten mit Bildern von Wikimedia Commons) Anschauungsmaterial in Google Earth zu einem sehr viel heruntergeladen Arbeitsblatt zur mittelalterlichen Stadtentwicklung, dessen Grundlage der Kupferstich von Münden aus Wikipedia ist. „merkmale_mittelalterliche_stadt.pdf“ Mit Google Earth erzeugt: Sehr einfache Modellierung (Objekte von Google Earth Pro) der Stadtmauer und dazu noch weitere typische …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/aktualisierung-merkmale-mittelalterliche-stadt/