Gutenberg (CC BY-SA 3.0 DE) ANLEITUNG zur Nutzung des obigen Schaubilds in GoogleEarth Pro 1. Die Grafik-Adresse des Schaubilds oben über die rechte Maustaste kopieren. 2. Einen beliebigen Ort in Deutschland in Google Earth Pro auswählen (Mitte des Google Earth Ausschnitts). Über diesen Ort ein Bild-Overlay legen, indem im Menü die Option „Bild-Hinzufügen“ angewählt wird. …
Schlagwort: Fortbildung Herunterladen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/aktualisierung-sonnenstaende-und-tageslaengen-im-jahresverlauf/
Okt. 02
Raumvorstellung am niederschlagsreichsten Ort der Erde
Ein mittlerer Jahresniederschlag von etwa 12063mm auf den Quadratmeter (entspricht 12063 Liter !!!) sollte für Touristen nicht besonders attraktiv sein. Schaut man sich die Region um den Ort Cherrapunji auf der Basis von Google Earth inklusive dort angebotener Bilder genauer an, bekommt man eine differenziertere Wahrnehmung. Im Schulfach Erdkunde wird diese Klimastation häufig im …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/raumvorstellung-am-niederschlagsreichsten-ort-der-erde/
Juli 19
Himmelsscheibe von Nebra
Plausibilitätsprüfung mit Google Earth Die Himmelsscheibe von Nebra hat nach ihrem Fund im Jahr 1999 in vielerlei Hinsicht für Schlagzeilen gesorgt. Weitere Informationen dazu bei Wikipedia! Zur Überprüfung der wissenschaftlichen Deutungen als ein bronzezeitlicher Jahreszeitenkalender und zur Veranschaulichung des Jahresgangs der Sonne ist diese Anwendung in Google Earth Pro gedacht. Sie ist nur vollständig lauffähig …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/himmelsscheibe-von-nebra/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/update-material-zu-erklarvideo-fleisch-von-e-politik-wissenswerte/
Juni 09
Update Materialidee Blütenaufbau
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/update-materialidee-blutenaufbau/
Mai 27
edeos- digital education hat sämtliche Medien unter Creative Commons BY-SA 3.0 Lizenz gestellt!
Die Medienagentur mit Spezialisierung auf die Bereiche Politik, Globales Lernen, Umweltbildung und BNE betreibt edeos- digital education gemeinsam mit seinen Partnern wie dem Verein /e-politik.de/ e.V. verschiedene Förderprojekte wie „WissensWerte- Animationsclips“ oder „poliWHAT?!“ Sie hat nun entschieden sämtliche Medien (Filme, Infografiken, Skripte und Unterrichtsmaterialien) die in diesen Projekten entstanden sind, unter eine Creative Commons BY-SA 3.0 Lizenz zu stellen. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/edeos-digital-education-hat-samtliche-medien-unter-creative-commons-by-sa-3-0-lizenz-gestellt/
Dez. 26
Materialidee Blütenaufbau
Aus dem Blockseminar LehramtPlus der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Titel „Interaktive Whiteboards richtig einsetzen“ ist eine Materialidee hervorgegangen. Über die Konstruktion eines einfachen Tafelbildes (Beschriftung einer Darstellung) wurde „Üben, Lernen, Anwenden“ mit dem Medium Digital erweitert. Mit diesem Material liegt eine Sammlung von Anregungen vor, die sich deutlich von einfachen „programmierten“ Lernvorstellungen absetzt. Üben, Lernen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/materialidee-blutenaufbau/
Dez. 10
Erklärvideo Fleisch von e-politik WissensWerte
Link zu allen Clips von WissensWerte mit Begleitmaterial bei edeos… Der ungezügelte Fleischkonsum unserer Gesellschaft wirft viele Fragen auf. WissensWerte setzt sich damit in seinem Erklärvideo auseinander. Bei Dischba ein Vorschlag, wie im Unterricht über die Eintauchmethode, d.h. die Hinterfragung der Clip-Inhalte durch Video-Erschließung inklusive gezielter Internetnutzung, sich mit den Inhalten vertieft auseinandergesetzt werden kann. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/erklarvideo-fleisch-von-e-politik-wissenswerte/
Feb. 15
OER – Offene Bildungsressourcen
Das Themenheft von Computer + Unterricht „Offene Bildungsressourcen“ setzt sich mit den verschiedenartigen Formen derartiger, digitaler Medienangebote auseinander. Dazu zählen die inhaltsbezogenen digitalen Medien sowie Softwareprodukte zur Arbeit bzw. Verarbeitung digitaler Inhalte (Werkzeuge). Mit dem Heftbeitrag „Wikipedia und Wikimedia Commons. Der Einsatz von freien Materialien“ wird sowohl der aktive Prozess der Medienproduktion über die Gestaltung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/oer-offene-bildungsressourcen/
Feb. 25
Ein Kritikpunkt abgehakt :-)
Im Themenheft Tablet in Computer + Unterricht Nr. 89 hatte ich die Smartnotebook- App hinsichtlich der fehlenden Kopierfunktion noch kritisiert. Das neueste Update weist diese Funktion auf. Neue Möglichkeiten bieten sich nun! Dazu zwei kleine Tipps: Die Schablone zur Korrektur von Klimadiagrammen funktioniert so auch auf dem iPad. Auch können nun Säulendiagramme auf dem iPad …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/ein-kritikpunkt-abgehakt/
Feb. 05
Versierter Medieneinsatz in der 2. Ausbildungsphase
Das Studienseminar Göttingen für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen besucht mit neuen Referendaren zum Thema „Sachkunde und der Einsatz Interaktiver Tafeln und schülerorientierter Arbeit mit der Boardsoftware“ das Kreismedienzentrum Göttingen. Eingebettet ist diese Veranstaltung in die mediendidaktischen Überlegungen von Dischba. Mit der Erprobung der Spiel- und Arbeitsgeschichte „Der Welleversand“ und einer kurzen Einführung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/versierter-medieneinsatz-in-der-2-ausbildungsphase/
Jan. 05
Diagramme mit Köpfchen 3 – Niederschlagsprofil
Am Beispiel eines Niederschlagsprofils im Harz von Seesen nach Mansfeld werden verschiedene Aspekte integriert. Auf der einen Seite wird ein Höhenprofil erstellt und auf der anderen Seite durch Piktogramme der Zusammenhang von Millimeter Niederschlag und Liter anschaulich dargestellt. Die komplexe Diagrammform bezieht zusätzlich noch einen Kartenausschnitt mit ein. Mediendidaktisch stellt dieses Material eine Kombinationen verschiedener …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/diagramme-mit-kopfchen-3-niederschlagsprofil/
Nov. 07
Medien- und Methodenkonzept: Workshop beim Schulmedientag Osnabrück 2012
Workshop Nr. 16: 13.30 Uhr – 15.00 Uhr, Raum 1046 Ulrich Gutenberg, Medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum Göttingen, Koordinator der Arbeitsgruppe, Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen, Autor Tim Krumkühler, Medienpädagogischer Berater in Oldenburg, Projektleiter „Medien und Informationskompetenz“, Trainer für Unterrichtsentwicklung Die Integration schuleigener Medien- und Methodenkonzepte ist eine systemische Aufgabe der Schul- und Unterrichtsqualitätsentwicklung. Im Rahmen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/medien-und-methodenkonzept-workshop-beim-schulmedientag-osnabruck-2012/
Okt. 02
Thema Globalisierung für die Sek2
In dem Buch von Thomas L. Friedman „Die Welt ist flach“ (2006) findet man eine interessante Perspektive zum Zusammenhang von IT-Entwicklung und Globalisierung. Das vorliegende Material wurde im Seminarfach eingesetzt und kann mit oder ohne das Buch als Hintergrundwissen genutzt werden. Auf der ersten Folie findet man einen kurzen Hinweis zur Nutzung rechts oben zum …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/thema-globalisierung-fur-die-sek2/
Sep. 26
Digitale Biedermeierzeit?
Gibt es eine gesellschaftliche, von der Werbung schon erkannte Sicht, zurück zur guten alten analogen Medienzeit? Es gibt auch Indizien dafür, dass junge Leute, die mit digitalen Medien groß geworden sind, diesen Wunsch der digitalen Biedermeierzeit in sich tragen. Mit einer ganz anders inszenierten Einführung in interaktive Whiteboards wird dieses Thema in Sinnzusammenhänge gestellt. Ein …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/digitale-biedermeierzeit/
- 1
- 2