Beispiele

Arbeit auf der  Digitalen Schulbank im Medium Digital

eine Methode zur Datenerkundung im Medium Digital

 

Die Überfischung der Meere – Eine Sachfilmerschließung nach der Eintauchmethode

Ein Animationsfilm von Uli Hendrik Streckenbach (www.uhsless.de) aus dem Jahr 2011, mit dem er 2012 den Deutschen Umwelt Medien Preis gewonnen hat.

Der Animationsfilm überzeugt neben der Wahl eines wichtigen Umwelthemas durch seine Gestaltung.

Gerade weil der Kurzfilm audio-visuell stark wirkt und darüber unsere Wahrnehmung beeinflusst, sollte er auch hinterfragt werden.

2014, als die ersten konzeptionellen Gedanken zur „Eintauchmethode“ formuliert waren, stellte mir ein Kollege diesen Film vor. Auf mich wirkte er sofort positiv und für den Unterricht besonders geeignet, reagierte aber dem Kollegen gegenüber verhalten. Ich erläuterte, dass ich gerade an einer Methode arbeitete, mit der Angebote im Medium Digital überprüft werden könnten.

Kurzerläuterung Eintauchmethode

Die Methode basiert auf der allgemeinen  Warnehmung von Daten.  Ihnen wird noch keine Bedeutung, Interpretation usw. zugewiesen.  Erst wenn dies geschieht,  bekommen Daten eine Auslegung, Wertung,  Einordnung  usw. und werden zur Information für uns.  Auf dem Weg dorthin haben sie eine Herkunft (z.B. Messung oder auch Erfindung in einem „Kopf“. Die Daten werden auf dem Weg zur Information beinflusst, sie werden im Kontext der Information vorgeführt  und verbreitet.   Diesen Entwicklungsprozess in Teilen nachzuvollziehen über das Medium Digital soll als  angepasste kritische Quellenrecherche im digitalen Milieu dienen.

Es stellte sich dann heraus, dass die „Eintauchmethode“, strukturiert mit den vier Fragen

Datenherkunft?

Datenverarbeitung?

Datenvorführung?

Datenverbreitung?

an diesem Clip besonders gut exemplarisch durchgeführt werden konnte.

 

Eine Arbeitsumgebung für den Unterricht mit der Eintauchmethode

In der hier vorliegenden Arbeitsumgebung werden  Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, mit dieser Methode zu arbeiten. Die Ergebnisse sind deshalb so aufschlussreich, weil vieles transparent wird, wie Medien produziert werden, wirken und verbreitet werden.

Zwei Beispiele sind im Material herausgestellt, wie auf der Grundlage mathematischer Kenntnisse die animierten Diagrammformen auf ihre Richtigkeit überprüft werden können. Sehr interessant!

Einer der  mathematischen Beweise legt offen, wie Wahrnehmung sich täuschen lässt.

Das Material ist auch für Fremdsprachenlehrkräfte interessant, weil der Clip in acht Sprachen übersetzt wurde. Die „Eintauchmethode“ kann in die jeweilige Sprache übertragen werden und bei fortgeschrittenen Sprachkenntnissen in der Oberstufe Anwendung finden.

Ein herzliches Dankeschön an Uli Hendrik Streckenbach, der mir erlaubt hat, den Animationsfilm im Unterrichtsmaterial zu verarbeiten und zu veröffentlichen (CC BY SA 3.0).

Herunterladen…

Arbeitsumgebung Überfischung (SNB-Datei)  

 Powerpoint-Version (ppt)

Dazu auch…

  • Med+Meth-Rubrik…
  • Artikel
    Gutenberg, Ulrich: Wie gut erklärt ein Erklärvideo? Beispiele für die unterrichtliche Analyse von Sachvideos aus Wikipedia und Youtube. In: Computer+Unterricht (Friedrich-Verlag). Nr. 102, S34f, 2. Quartal 2016.

Arbeiten auf der Digitalen Schulbank  lernen

eine Werzeugkiste „Smartnotebook“ spielerisch erlernen

Beispiel „Der Welleversand“
(Primarbereich Übergang Sekundarstufe 1)

…zur Version 2.3 bei lerngut
…zur CC-Version vom “Der Welleversand” (Spiel- und Arbeitsgeschichte) + zip-Datei der Bildersammlung “Sturm”

Der Schwerpunkt bei den erarbeiteten Beispielen liegt im Sekundarbereich 1. Aber auch aus dem  Primarbereich gibt es Beispiele. Durch Erfahrungen in einem Modellprojekt an Grundschulen hat sich gezeigt, dass wichtige Grundlagen von Dischba auch schon in den 3. und 4. Klassen gelegt werden können.

In diesem Zusammenhang wurde von mir eine Spiel- und Arbeitsgeschichte „Der Welleversand“ entwickelt, die Schülerinnen und Schülern ab der 3. Klasse – besser 4./5.Klasse – die grundlegenden Arbeitsformen auf der digitalen Schulbank vertraut macht. Dabei steht zwar vordergründig die Aneignung der wichtigen Werkzeuge der Software SMART Notebook (SNB) als Arbeitsoberfläche im Mittelpunkt, jedoch werden andere didaktische Akzente,  wie Sinn entnehmendes Lesen sowie spielerisches, handlungsorientiertes und exploratives Vorgehen, begleitend motiviert. Kenntnisse über die Verschmutzung der Meere durch den Menschen werden darüber hinaus transportiert.

Wenn Schülerinnen und Schüler die Geschichte durchgespielt haben, sollten sie in der Lage sein, digitale Materialien auf der digitalen Schulbank strukturiert zu bearbeiten. Dabei handelt es sich um Materialien aus der Programmumgebung von SMART Notebook  aber auch um Materialien aus dem Internet.

Strukturiertes Arbeiten bedeutet in diesem Zusammenhang:

  • zielgerichteter Umgang mit Objekten (kleine Informationsquellen wie Bilder, Texte und erweitert auch Töne und Filme)
  • aufgabengemäßes Anwenden der digitalen Werkzeuge zur Gestaltung von Texten, Grafiken und Präsentationen)
  • strukturiertes Organisieren von Dateien (SMART Notebook-Dateien im Format „.notebook“ und „. gallery“)
  • entsprechender Umgang mit Ordnern

Mit diesen Fertigkeiten können die Lernenden digitale Arbeitsblätter bzw. Arbeitsmaterialien in allen Fächern auf dieser Plattform bearbeiten.

Hinweise zur Einarbeitung von Lehrkräften

Auch als Lehrkraft kann mit dem Tutorial (Hilfekarten) ein Selbstlernkurs absolviert werden. Dies wird aber nur in der Version 2.3 angeboten, die bei lerngut erschienen ist.

 

Mediengestützte Präsentation lernen

Foliengestaltung

Dass ein Vortrag durch Medien unterstützt wird und nicht umgekehrt die Mediendarstellungen den Vortrag dominieren,  gelingt  nur unter Beachtung  verschiedener gestalterischer Aspekte.

Diese sind wiederum nur grundlegende Richtwerte, die dann nicht beachtet werden können, wenn  der Regelbruch  zur Konzentration auf den Inhalt führt.

Es sind Gestaltungsregeln zur dosierten Anwendung von Farben, der harmonischen Aufteilung der Folien und der guten Lesbarkeit sowie des Umfangs von Textinhalten mit sparsamer Anwendung von Animationen.

Das Material in Powerpoint ist als eine Selbstlernumgebung aufgebaut. Gearbeitet wird  an vorbereiteten Folien, die keine Formatvorlagen haben.  Nur zur Überprüfung der Ergebnisse wird der Präsentationsmodus genutzt. Die Aufgabenstellungen sind im Notizfeld unter den Folien angelegt. Auch sind neben den Folien für die Arbeit  Objekte  postiert, die im Präsentationsmodus nicht sichtbar sind ( z.B. ein Raster zur Drittelregel, mit der die idealtypische Aufteilung einer Folie überprüft werden kann).

Grundlagen der Foliengestaltung (pptx-Datei)

Beispiel

Von einem Wikipediaartikel zu Präsentationsfolie (Die Wildgans)

In dem Material wird am Beispiel der Graugans (Wildgans) deutlich gemacht, wie eine Schülerarbeit aussehen könnte, die ausgehend von einem Wikipedia-Artikel  sowohl die inhaltliche Erschließung dokumentiert und auch  die gestalterische Produktion einer Vortragsfolie exemplarisch aufzeigt.  Dabei ist auch Wikibu.ch als Screenshot der Bewertung integriert, welcher als Ausgangspunkt einer kritischen Sicht genutzt wird. Die Smartnotebook-Datei könnte wieder unabhängig von einer Internetnutzung eingesetzt werden, weil eine pdf-Version, die bei Wikipedia erzeugt werden kann, in der Anlage liegt.

Material herunterladen:     wildganswiki.notebook

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/beispiele/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.