Sehr beliebter Download! Verbesserungen, 08.02.15 Die Aufgabenstellung Ein Übungsspiel zur Raumwahrnehmung und zum Gradnetz 1. Welche Orte in Deutschland fallen dir ein? Ziehe das rote Kreuz für diese Orte in die Umrisskarte von Deutschland. 2. Überprüfe deine Lösungen mit den Koordinatenangaben von Wikipedia (oder mit denen von Google Earth). 3. Ziehe die grünen Kreuze …
Schlagwort: Herunterladen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/lage-im-gradnetz-2-teste-dich-selbst-2/
Jan. 18
Internet der Dinge
Es gibt zentrale Begriffe wie INTERNET DER DINGE, die die Wirkungsweise des Mediums Digital besonders deutlich machen. Bei Dischba stehen immer Anregungen im Mittelpunkt, die dazu führen helfen, sich mit Inhalten so auseinanderzusetzen, dass die Inhalte vertieft und reflektierter wahrgenommen werden. Download geht jetzt 🙂 Großschreibung war der Fehler 🙁 Herunterladen: idinge.notebook …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/3194/
Jan. 18
Karten-Generalisierung im Medium Digital (Jahrgang 5/6 Erdkunde)
Aus welchen Grundelementen sind heute Karten zusammengesetzt? Wie werden Karte digital generalisiert? Fragen im Zusammenhang mit dem Thema „Vom Satellitenbild zur Karte“ Pixel werden z.T. voll automatisiert über Algorithmen in Klassen eingeteilt und ihnen Farben zugeordnet. Dabei findet eine andersartige Generalisierung statt. Auf diesem Weg können heute computergeneriert Thematische Karten aus Satellitenbildern entstehen. Im Unterrichtsmaterial …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/karten-generalisierung-im-medium-digital-jahrgang-56-erdkunde/
Dez. 06
Jahreszeiten und Vegetationszonen
Wem der Film „Deutschland von oben“ für den Unterricht zur Verfügung steht, kann mit einem kleinen Ausschnitt aus dem Intro das Thema „Jahreszeiten und Vegetationzonen“ anst0ßen. Aber auch ohne den Film können die Materialien als Kompetenzaufgabe zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Jahreszeiten und Vegetationszonen“ genutzt werden. Es werden drei Darstellungen aus Wikipedia angeboten ( BlueMarble_monthlies_animation.gif …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/jahreszeiten-und-vegetationszonen/
Juli 22
Die Eintauchmethode – Prozessorientierte Medienbildung in Zeiten veränderter Medienzugänge
Die Eintauchmethode ist als ein Versuch anzusehen, veränderte Medienzugänge in einem prozessorientierten Unterricht zu einer fruchtbaren und nachhaltigen Auseinandersetzung mit Inhalten zu führen. Am Beispiel filmisch umgesetzter Sachthemen, unterstützt durch Internetinformationen (Einstiegsquelle Wikipedia), wird die Auseinandersetzung mit Themen und damit die größere Chance des nachhaltigen Lernens, gefördert. Dem „Eintauchen in das Meer der digitalen Informationen“ …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/die-eintauchmethode-prozessorientierte-medienbildung-in-zeiten-veranderter-medienzugange/
März 01
Der Welleversand bei Lerngut
Vor 2 Jahren hat der kleine Verlag „Lerngut“ in Göttingen in die Ausarbeitung der CC-Version der Spiel- und Arbeitsgeschichte „Der Welleversand“ viel Arbeit investiert, damit zu den Aufgaben auch entsprechende Smartnotebook-Tutorials angeboten werden konnten. Dazu sind noch erweiterte und veränderte Aufgaben gekommen. Für alle Lizenzformen sind nun die Preise halbiert, obwohl das Werk nicht an …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/der-welleversand-bei-lerngut/
Feb. 05
Merkmale einer mittelalterlichen Stadt (Arbeiten mit Bildern von Wikimedia Commons)
Eine Update-Variante des interaktiven Arbeitsblatts. In dem Kärtchen-Feld mit den Merkmalen sind nun auch falsche Merkmale enthalten. Dazu wurde eine Aufgabe angepasst. Es stehen aber weiterhin beide Varianten zur Verfügung. Dazu gibt es jetzt auch die angepassten pdf-Varianten zum Ausdrucken. Variante ALT herunterladen: merkmale_mittelalterliche_stadt.notebook …als pdf Variante NEU herunterladen: merkmale_mittelalterliche_stadt_update.notebook …als pdf Dieses …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/merkmale-einer-mittelalterlichen-stadt-arbeiten-mit-bildern-von-wikimedia-commons/
Jan. 26
Interaktive Whiteboards im Unterricht richtig einsetzen
Dieser Sonderband ist soeben beim Friedrich Verlag erschienen. Mit dem Untertitel „Anregungen und Beispiele für die tägliche Praxis“ werden neben Basisinformationen und IWBs-Materialbeispiele für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten angeboten. Mit einem Download-Code kann auf diese Material-Beispiele zurückgegriffen werden. Dischba ist unter dem Thema „Präsentationsfolien erstellen und gestalten“ im Heft im Bereich „Experten“ vertreten. Da das …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/interaktive-whiteboards-im-unterricht-richtig-einsetzen/
Jan. 13
Finanzmetropole Frankfurt a.M. – thematisiert über einen kurzen Filmausschnitt des Kino-Films „Deutschland von oben“
Zur didaktischen DVD „Deutschland von oben“ gibt es nun neues Unterrichtsmaterial auf der Grundlage des Sprechertextes des Kapitels zu Frankfurt a.M. . Es ist sinnvoll, den Filmausschnitt zu zeigen, denn der kurze Ausschnitt zeigt Springer vom Main Tower. Ein sehr motivierender Einstieg in das Thema Finanzmetropole Frankfurt. Falls der Film nicht zur Verfügung steht, kann …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/finanzmetropole-frankfurt-a-m-thematisiert-ubereinen-kurzen-filmausschnitt-des-kino-films-deutschland-von-oben/
Jan. 13
Vom Legespiel zur Algebra
Die Abstraktion einer Gleichung ist mit ihren Buchstaben und Zahlen eher unverständlich als die veranschaulichende Geometrie. Deshalb hier an zwei Beispielen der umgekehrte Weg der Annäherung an diesen Bereich des mathematisches Denkens. Bei Dischba werden die grafischen Visualisierungsmöglichkeiten von Smartnotebook dafür genutzt. Beispiel A (x+a)² = x²+2ax+a² Beispiel B a²+b² = c² (Satz des Pythagoras), …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/vom-legespiel-zu-arithmetischem-verstandnis/
Dez. 11
Von der Quellenarbeit an einem Wikipedia-Artikel zur Vortragsfolie
In dem Material wird am Beispiel der Graugans (Wildgans) deutlich gemacht, wie eine Schülerarbeit aussehen könnte, die ausgehend von einem Wikipedia-Artikel sowohl die inhaltliche Erschließung dokumentiert und auch die gestalterische Produktion einer Vortragsfolie exemplarisch aufzeigt. Dabei ist auch Wikibu.ch als Screenshot der Bewertung integriert, welcher als Ausgangspunkt einer kritischen Sicht genutzt wird. Die Smartnotebook-Datei könnte …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/von-der-quellenarbeit-an-einem-wikipedia-artikel-zur-vortragsfolie/
Dez. 09
Merkmale mittelalterliche Stadt (Arbeiten mit Bildern von Wikimedia Commons)
Mittelalterliche Städte weisen typische Merkmale auf, die an dem kolorierten Kupferstich erkannt werden können. Spezifische Ausprägungen, wie z.B. hier Handelsstadt Münden , ist ein Beipiel für die wirtschaftliche Grundlage. Es gibt noch weitere aussagekräftige Darstellungen von Städten bei Wikimedia, die zusätzlich als Vergleich mittelalterlicher Städte oder auch als Vergleich unterschiedlicher Stadttypen herangezogen werden können. Arbeitsblatt …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/merkmale-mittelalterliche-stadt-arbeiten-mit-bildern-von-wikimedia-commons/
Dez. 06
Sturmflut
08.12.13 Aufgabenstellung ergänzt und Wikibuch aktualisiert. Die aktuelle Sturmflut, ausgelöst durch den Orkan Xaver über der Nordsee, gibt Anlass sich mit diesem Naturphänomen auseinanderzusetzen. Ein Unterrichtsmaterial gibt es dazu, welches ein kleines Wikipedia-Buch und eine vereinfachte Wetterkarte vom 6.12.13 beinhaltet. Auch Aufgabenvorschläge sind beigefügt. Ein weiterer Versuch, Wikipedia und Wikimedia Commons im Unterricht zu nutzen. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/sturmflut/
Dez. 03
Titelbildanalyse SPIEGEL15 (2013)
Im Frühjahr 2013 machte der „verrückte Atomkrieger“ aus Nordkorea Schlagzeilen. Dazu gab es eine Spiegel-Titelgeschichte mit der zentralen Überschrift KIM JONG BUMM. Bei Dischba nun ein Beispiel, wie man der Entstehung und der Interpretation eines solchen Bildes durch eine gezielte Internetrecherche auf die Spur kommen kann. Das Bild darf im Dischba-Blog mit freundlicher Genehmigung des …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/titelbildanalyse-spiegel15-2013/
Aug. 18
Die Edre – eine Erde mit Fehlern
Es sind alles nur kleine Punkte – die Pixel der digitalen Erde! So leicht kann sie gefälscht werden! edre.notebook Eine Datei im Zusammenhang mit… Gutenberg, Ulrich: Zwischen Fernerkundung und Weltbildkonstruktion. Geographieunterricht im Wandel. In: Computer+Unterricht (Friedrich-Verlag). Nr. 91, S.44, 3. Quartal 2013. Praxisbeispiel Voß, Kerstin , Hodam, Henryk, Goetzke, Roland, Rienow, Andreas und Gutenberg, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/die-edre-eine-erde-mit-fehlern/