Vor 2 Jahren hat der kleine Verlag „Lerngut“ in Göttingen in die Ausarbeitung der CC-Version der Spiel- und Arbeitsgeschichte „Der Welleversand“ viel Arbeit investiert, damit zu den Aufgaben auch entsprechende Smartnotebook-Tutorials angeboten werden konnten. Dazu sind noch erweiterte und veränderte Aufgaben gekommen. Für alle Lizenzformen sind nun die Preise halbiert, obwohl das Werk nicht an …
Schlagwort: Smart Notebook
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/der-welleversand-bei-lerngut/
Feb. 13
Universitätstagung „Interaktive Whiteboards in der Hochschullehre“ / 11.03.2013
Sechs Didaktische Orte beim Unterrichten mit digitalen Medien Thesen zu schuldidaktischen Fragen auf der Grundlage der mediendidaktischen Konzeption Digitale Schulbank (Abk. Dischba), angewendet im Seminar „Einführung in die schulische Geografiedidaktik“ (Humangeografie der Georg-August-Universität Göttingen), entwickelt in der Praxis am Grotefend-Gymansium Münden. Zum Tagungsprogramm…. In 4 Session werden Einsatzszenarien rund um interaktive Whiteboards in Kurzform …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/universitatstagung-%e2%80%9einteraktive-whiteboards-in-der-hochschullehre%e2%80%9c-11-03-2013-2/
Jan. 26
Interaktive Whiteboards im Unterricht richtig einsetzen
Dieser Sonderband ist soeben beim Friedrich Verlag erschienen. Mit dem Untertitel „Anregungen und Beispiele für die tägliche Praxis“ werden neben Basisinformationen und IWBs-Materialbeispiele für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten angeboten. Mit einem Download-Code kann auf diese Material-Beispiele zurückgegriffen werden. Dischba ist unter dem Thema „Präsentationsfolien erstellen und gestalten“ im Heft im Bereich „Experten“ vertreten. Da das …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/interaktive-whiteboards-im-unterricht-richtig-einsetzen/
Jan. 24
Materialbeispiel: genutzt im Rahmen des Moduls Medienbildung am Studienseminar Göttingen (Gym) 13/14
Berlin-Mitte von oben In der Lehrerausbildung am Studienseminar Göttingen für das gymnasiale Lehramt wurden im Zusammenhang mit Urheberrechtsfragen einfache Beispiele eingebracht, wie gutes Bild- und Kartenmaterial zur Unterstützung einer Sachfilmerschließung auf der Basis der Creative Commons Lizenzen genutzt werden kann. Auch dieses Beispiel kann ohne den Film „Deutschland von oben“ genutzt werden, wenngleich die besonderen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/materialbeispiel-genutzt-im-rahmen-des-moduls-medienbildung-am-studienseminar-gottingen-gym-1314/
Jan. 13
Finanzmetropole Frankfurt a.M. – thematisiert über einen kurzen Filmausschnitt des Kino-Films „Deutschland von oben“
Zur didaktischen DVD „Deutschland von oben“ gibt es nun neues Unterrichtsmaterial auf der Grundlage des Sprechertextes des Kapitels zu Frankfurt a.M. . Es ist sinnvoll, den Filmausschnitt zu zeigen, denn der kurze Ausschnitt zeigt Springer vom Main Tower. Ein sehr motivierender Einstieg in das Thema Finanzmetropole Frankfurt. Falls der Film nicht zur Verfügung steht, kann …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/finanzmetropole-frankfurt-a-m-thematisiert-ubereinen-kurzen-filmausschnitt-des-kino-films-deutschland-von-oben/
Jan. 13
Vom Legespiel zur Algebra
Die Abstraktion einer Gleichung ist mit ihren Buchstaben und Zahlen eher unverständlich als die veranschaulichende Geometrie. Deshalb hier an zwei Beispielen der umgekehrte Weg der Annäherung an diesen Bereich des mathematisches Denkens. Bei Dischba werden die grafischen Visualisierungsmöglichkeiten von Smartnotebook dafür genutzt. Beispiel A (x+a)² = x²+2ax+a² Beispiel B a²+b² = c² (Satz des Pythagoras), …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/vom-legespiel-zu-arithmetischem-verstandnis/
Dez. 11
Von der Quellenarbeit an einem Wikipedia-Artikel zur Vortragsfolie
In dem Material wird am Beispiel der Graugans (Wildgans) deutlich gemacht, wie eine Schülerarbeit aussehen könnte, die ausgehend von einem Wikipedia-Artikel sowohl die inhaltliche Erschließung dokumentiert und auch die gestalterische Produktion einer Vortragsfolie exemplarisch aufzeigt. Dabei ist auch Wikibu.ch als Screenshot der Bewertung integriert, welcher als Ausgangspunkt einer kritischen Sicht genutzt wird. Die Smartnotebook-Datei könnte …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/von-der-quellenarbeit-an-einem-wikipedia-artikel-zur-vortragsfolie/
Dez. 06
Sturmflut
08.12.13 Aufgabenstellung ergänzt und Wikibuch aktualisiert. Die aktuelle Sturmflut, ausgelöst durch den Orkan Xaver über der Nordsee, gibt Anlass sich mit diesem Naturphänomen auseinanderzusetzen. Ein Unterrichtsmaterial gibt es dazu, welches ein kleines Wikipedia-Buch und eine vereinfachte Wetterkarte vom 6.12.13 beinhaltet. Auch Aufgabenvorschläge sind beigefügt. Ein weiterer Versuch, Wikipedia und Wikimedia Commons im Unterricht zu nutzen. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/sturmflut/
Sep. 10
Didaktisches Material für den Film „Deutschland von oben“
Das didaktische Material von der DVD educativ von Matthias-Film ist nach den mediendidaktischen Überlegungen von Dischba konzipiert worden. Neben üblichen Arbeitsblättern sind zum ersten Mal bei Matthias-Film interaktive Arbeitsblätter im Smartnotebook-Format enthalten. Der zentrale didaktische Ansatz ist die vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Sequenzen des Films. Dabei wird der methodische Weg “ Von der Filmsequenz zum …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/didaktisches-material-fur-den-film-deutschland-von-oben/
Aug. 18
Die Edre – eine Erde mit Fehlern
Es sind alles nur kleine Punkte – die Pixel der digitalen Erde! So leicht kann sie gefälscht werden! edre.notebook Eine Datei im Zusammenhang mit… Gutenberg, Ulrich: Zwischen Fernerkundung und Weltbildkonstruktion. Geographieunterricht im Wandel. In: Computer+Unterricht (Friedrich-Verlag). Nr. 91, S.44, 3. Quartal 2013. Praxisbeispiel Voß, Kerstin , Hodam, Henryk, Goetzke, Roland, Rienow, Andreas und Gutenberg, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/die-edre-eine-erde-mit-fehlern/
Aug. 18
Die ostfriesischen Inseln
Lernen braucht Zeit! Eine kleine Sequenz zum Lernen mit dem Thema: Die ostfriesischen Inseln Viele Tücken stecken in diesen sieben Inseln. Mal ganz abgesehen von der Frage, warum die Ostfriesischen Inseln überhaupt so heißen, obwohl sie doch im Westen der deutschen Nordseeküste liegen! Eine Lernidee zum Herunterladen… ostfriesischeinseln.notebook Fehler korrigiert! Danke Susanne:)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/die-ostfriesischen-inseln/
Feb. 19
Tablets – Beiträge in Computer&Unterricht
Im Heft Nr. 89 „Tablets in der Schule“ der Zeitschrift Computer&Unterricht stehen zwei Beiträge im Zusammenhang mit der mediendidaktischen Konzeption Dischba. Zum einen werden im Beitrag „Tablets für den Schulgebrauch. Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien“ eine Einordung der Gerätklasse im schulischen Gesamtzusammenhang thematisiert. Zum anderen wird in einer kurzen Rezension die SMART-Notebook-App für …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/neue-beitrage-in-computerunterreicht/
Feb. 11
Energiequellen – Die Fracking-Diskussion
Lernen mit Medien Manche sehen die Vereinigten Staaten durch erweiterte Möglichkeiten Erdöl- und Erdgasquellen auszuschöpfen bald als führende Rohstoffmacht im Energiesektor. Andere stellen die Risiken dieser erweiterten Erschließungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt. Was steckt hinter dem Fracking-Begriff, der diese Diskussion auslöste? Die Wikipediaquelle soll Aufschluss darüber geben. Sie wurde von mir sprachlich vereinfacht und gekürzt. Lernen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/energiequellen-die-fracking-diskussion/
Feb. 05
Versierter Medieneinsatz in der 2. Ausbildungsphase
Das Studienseminar Göttingen für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen besucht mit neuen Referendaren zum Thema „Sachkunde und der Einsatz Interaktiver Tafeln und schülerorientierter Arbeit mit der Boardsoftware“ das Kreismedienzentrum Göttingen. Eingebettet ist diese Veranstaltung in die mediendidaktischen Überlegungen von Dischba. Mit der Erprobung der Spiel- und Arbeitsgeschichte „Der Welleversand“ und einer kurzen Einführung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/versierter-medieneinsatz-in-der-2-ausbildungsphase/
Feb. 05
Nachgang Medienkompetenzberatung am Ratsgymnasium Stadthagen
Am Ratsgymnasium in Stadthagen wurde eine modellhaft angelegte schulinterne Lehrerfortbildung als Impuls für eine umfassenden Entwicklung eines Medienkonzepts durchgeführt. Grundlage für das Konzept sind die Grundüberlegungen von Dischba. In diesem Zusammenhang wurde zur Gestaltung von Präsentationsfolien auch der Bereich der verschiedenen Formate und gestalterischen Elemente thematisiert. Mit dem hier zur Verfügung gestellten Material wird im …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://digitale-schulbank.de/nachgang-medienkompetenzberatung-am-ratsgymnasium-stadthagen/